
«Es beeindruckt mich, dass viele von ihnen einen sehr positiven Blick auf das Leben haben.»
Prof. Andrea Klein
«Vor Jahren, noch während meiner Weiterbildung zur Neuropädiaterin, wurde ich beauftragt, einen Vortrag über Muskeldystrophien zu halten. Mich faszinierte das Thema so sehr, dass es seither für meine Berufslaufbahn bestimmend ist.
Ich bin in spannende Forschungsprojekte involviert. Unter anderem liegt mir die frühe Förderung von Kindern mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) sehr am Herzen. Denn die Auswirkungen der Krankheit auf Kognition und Psyche können meines Erachtens mit der richtigen Unterstützung gemindert werden.
Aber auch Langzeitstudien, die dank des DMD-Registers möglich sind, sind sehr interessant. Seit 2008 werden im Register Patientendaten gesammelt, dank denen beispielsweise die Langzeitwirkung von Medikamenten untersucht werden kann.
Viele Patienten, die ich als Kinder kennenlernte, sind heute erwachsen. Und es beeindruckt mich, dass viele von ihnen einen sehr positiven Blick auf das Leben haben.»
Prof. Andrea Klein
Abteilungsleiterin Neuropädiatrie, Rehabilitation und Entwicklung, Inselspital Bern
Konsiliarärztin für neuromuskuläre Krankheiten am Universitäts-Kinderspital in Basel